Finde die passende Rechtsform

Mit diesem Tool finden Sie die passende Rechtsform für Ihr Unternehmen.

1

Schritt 1

Risiko & Haftung
2

Schritt 2

Voraussetzung & Kapital
3

Schritt 3

Beteiligungen
4

Ergebnis

Auswertung

Als risikoreich gelten z.B. Geschäftsmodelle, die auf Innovationen basieren, oder Geschäftsmodelle, die in einem stark umkämpften Markt agieren.


Bei einer unbeschränkten Haftung haften die Gründer mit ihrem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten des Unternehmens. Bei einer beschränkten Haftung haften die Gründer nur mit dem eingebrachten Kapital.


Als Haupterwerb gilt, wenn du das Unternehmen als deine Hauptbeschäftigung siehst. Als Nebenerwerb gilt, wenn du das Unternehmen neben deiner Hauptbeschäftigung führst.


Als Liquidität auf privater Seite gilt, wenn du die Gewinne aus dem Unternehmen für deinen Lebensunterhalt benötigst. Als Liquidität im Unternehmen verblieben gilt, wenn die Gewinne im Unternehmen verbleiben und reinvestiert werden.


Als Exit gilt, wenn du das Unternehmen nach einer gewissen Zeit verkaufen möchtest. Als Lebensunterhalt gilt, wenn du das Unternehmen auf Dauer führen möchtest und durch deine Arbeit deinen Lebensunterhalt finanzieren möchtest.


Als Eigenkapital gilt das Kapital, das die Gründer in das Unternehmen einbringen. Eigenkapital ist z.B. Bargeld, Sachwerte oder Forderungen.


Berücksichtige hierbei auch die Personen, die nicht als Gründer im Handelsregister eingetragen werden, aber dennoch am Unternehmen beteiligt sind.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die GmbH ist eine Rechtsform mit beschränkter Haftung. Sie ist die häufigste Rechtsform in Deutschland, für jeden Zweck geeignet und ideal für alle Unternehmensgrößen.

Mehr Informationen »

gemeinnützige GmbH

Eine gGmbH ist eine besondere Form der GmbH in Deutschland, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgt. Sie wird oft für soziale, kulturelle, wissenschaftliche oder ähnliche Vorhaben gegründet, die dem Gemeinwohl dienen.

Mehr Informationen »

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Die UG ist eine deutsche Unternehmensform mit beschränkter Haftung, ähnlich der GmbH, jedoch mit niedrigerem Mindestkapital. Gesellschafter haften begrenzt, aber müssen ein Stammkapital von mindestens einem Euro aufbringen, was sie ideal für Gründer mit geringem Startkapital macht.

Mehr Informationen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, die bevorzugt von größeren Unternehmen genutzt wird. Sie hat ein Grundkapital von mindestens 50.000 € und das Kapital ist in Aktien zerlegt.

Mehr Informationen »

Kommanditgesellschaft auf Aktien



Mehr Informationen »

Europäische Aktiengesellschaft

Die SE ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum.

Mehr Informationen »

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine Personengesellschaft. Sie ist eine der einfachsten und flexibelsten Rechtsformen. Sie kommt zum Einsatz, wenn zwei oder mehr Gesellschafter gemeinsam ein Unternehmen gründen wollen, ohne dabei allzu viele bürokratische Hürden zu überwinden.

Mehr Informationen »

Eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Bei der eGbR handelt es sich um eine reguläre GbR, die sich in das 2024 neu geschaffene Gesellschaftsregister eingetragen hat.

Mehr Informationen »

offene Handelsgesellschaft



Mehr Informationen »

Kommanditgesellschaft

Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft mit zwei unterschiedlichen Arten von Gesellschaftern: Komplementären und Kommanditisten.

Mehr Informationen »

Partnerschaftsgesellschaft

Die Partnerschaftsgesellschaft (Partnerschaft) ist eine Rechtsform, in der sich Angehörige freier Berufe zusammenschließen können.

Mehr Informationen »

Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung



Mehr Informationen »

Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung



Mehr Informationen »

Einzelunternehmen

Bei einem Einzelunternehmen handelt es sich um eine natürliche Person, die ein Gewerbe betreibt. Das Einzelunternehmen ist die schnellste, billigste und am einfachsten zu gründende Rechtsform. Sie wird von Selbstständigen in Deutschland am häufigsten gewählt.

Mehr Informationen »

eingetragener Kaufmann / Kauffrau

Bei einem eingetragenen Kaufmann handelt es sich um eine natürliche Person, die ein Gewerbe betreibt. Der eingetragene Kaufmann ist eine schnelle, kostengünstige und dennoch anerkannte Rechtsform. Sie wird von Selbstständigen in Deutschland häufig gewählt.

Mehr Informationen »

eingetragener Verein

Ein eingetragener Verein (e.V.) ist in Deutschland eine Vereinsform, bei der der Verein in das Vereinsregister eingetragen ist. Er stellt eine juristische Person dar und hat damit Rechtsfähigkeit. Dies ermöglicht ihm, Rechte und Pflichten zu haben, Eigentum zu erwerben und zu veräußern sowie vor Gericht als Kläger oder Beklagter aufzutreten.

Mehr Informationen »

eingetragene Genossenschaft

Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine Rechtsform für Zusammenschlüsse von natürlichen oder juristischen Personen mit einem gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Mehr Informationen »

Rechtsform-Finder – Ein smartes Tool für den perfekten Start in die Selbstständigkeit

Der Rechtsform-Finder ist ein digitales Entscheidungshilfetool, das Gründerinnen und Gründer dabei unterstützt, die für ihr Vorhaben passende Unternehmensrechtsform zu identifizieren. Durch die Beantwortung weniger, gezielter Fragen wird ein individualisierter Vorschlag generiert, der die rechtlichen, steuerlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Funktionsweise des Rechtsform-Finders

Der Rechtsform-Finder basiert auf einem interaktiven Frage-Antwort-System, das mit minimalem Aufwand ein maximal hilfreiches Ergebnis liefert:

  • Fragebogen mit Fokus: Der Nutzer beantwortet wenige gezielte Fragen zu seinem Vorhaben, z. B. Kapitalbedarf, Haftungsbereitschaft, Anzahl der Gründungspersonen, angestrebte Geschäftsziele.
  • Analyse-Algorithmus: Die Antworten werden durch ein Regelwerk ausgewertet, das juristische, steuerliche und betriebswirtschaftliche Standards einbezieht.
  • Ergebnispräsentation: Die passende Rechtsform (z. B. Einzelunternehmen, UG, GmbH, GbR, OHG, AG) wird samt Vor- und Nachteilen sowie relevanten Zusatzinformationen präsentiert.


Dabei liefert das Tool nicht nur eine Rechtsform, sondern auch ein tiefergehendes Verständnis für die Konsequenzen dieser Wahl – z. B. hinsichtlich Buchführungspflichten, Haftung oder Steuerarten.

Strategischer Einsatz im Unternehmenswegweiser

Der Rechtsform-Finder ist ideal in die Struktur unseres digitalen Unternehmenswegweiser integriert. Hier entfaltet er seine volle Wirkung:

  • Orientierungsphase: Viele Gründer starten mit einer vagen Idee – hier hilft der Rechtsform-Finder, aus abstrakten Plänen konkrete rechtliche Rahmenbedingungen zu formen.
  • Verzahnung mit weiteren Modulen: Direkt nach dem Einsatz des Tools kann auf vertiefende Inhalte zu Gewerbeanmeldung, Steuern oder Fördermöglichkeiten zugegriffen werden.
  • Personalisierte Navigation: Basierend auf der gewählten Rechtsform werden weitere Schritte im Wegweiser individuell zugeschnitten – etwa Hinweise zur Anmeldung beim Handelsregister bei Kapitalgesellschaften.


    • Der Einsatz des Rechtsform-Finders schafft Vertrauen und Transparenz und macht komplexe Entscheidungen intuitiv erfahrbar. Damit wird der Unternehmenswegweiser für dich zu einem echten Begleiter durch die Gründungsphase.

Jetzt kostenlos starten

Direkt registrieren und mit unserer kostenlosen Basisversion starten!
Nur Namen und E-Mail eingeben und sofort loslegen!
Jetzt unverbindlich registrieren »